daten­schutz­er­klä­rung

 

§ 1 Allgemeines 

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z.B. Anre­de, Name, Anschrift, E‑Mail-Adres­se, Tele­fon­num­mer) wer­den von uns nur gemäß den Bestim­mun­gen des deut­schen Daten­schutz­rechts und des Daten­schutz­rechts der Euro­päi­schen Uni­on (EU) ver­ar­bei­tet. Die nach­fol­gen­den Vor­schrif­ten infor­mie­ren Sie neben den Ver­ar­bei­tungs­zwe­cken, Rechts­grund­la­gen, Emp­fän­gern, Spei­cher­fris­ten auch über Ihre Rech­te und den Ver­ant­wort­li­chen für Ihre Daten­ver­ar­bei­tung. Die­se Daten­schutz­er­klä­rung bezieht sich nur auf unse­re Web­sites. Falls Sie über Links auf unse­ren Sei­ten auf ande­re Sei­ten wei­ter­ge­lei­tet wer­den, infor­mie­ren Sie sich bit­te dort über den jewei­li­gen Umgang mit Ihren Daten.

 

§ 2 Infor­ma­tio­nen über Cookies 

(1) Ver­ar­bei­tungs­zweck

Auf die­ser Web­sei­te wer­den tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies ein­ge­setzt. Es han­delt sich dabei um klei­ne Text­da­tei­en, die in bzw. von Ihrem Inter­net­brow­ser auf Ihrem Com­pu­ter­sys­tem gespei­chert werden.

(2) Rechts­grund­la­ge

Rechts­grund­la­ge für die­se Ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs.1 f) DSGVO.

(3) Berech­tig­tes Interesse

Unser berech­tig­tes Inter­es­se ist die Funk­ti­ons­fä­hig­keit unse­rer Web­sei­te. Die durch tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies erho­be­nen Nut­zer­da­ten wer­den nicht zur Erstel­lung von Nut­zer­pro­fi­len ver­wen­det. Dadurch wird Ihr Inter­es­se am Daten­schutz gewahrt.

(4) Spei­cher­dau­er

Die tech­nisch not­wen­di­gen Coo­kies wer­den im Regel­fall mit dem Schlie­ßen des Brow­sers gelöscht. Dau­er­haft gespei­cher­te Coo­kies haben eine unter­schied­lich lan­ge Lebens­dau­er von eini­gen Minu­ten bis zu meh­re­ren Jahren.

(5) WIDERSPRUCHSRECHT

Falls Sie die Spei­che­rung die­ser Coo­kies nicht wün­schen, deak­ti­vie­ren Sie bit­te die Annah­me die­ser Coo­kies in Ihrem Inter­net­brow­ser. Dies kann aber eine Funk­ti­ons­ein­schrän­kung unse­rer Web­sei­te zur Fol­ge haben. Dau­er­haft gespei­cher­te Coo­kies kön­nen Sie eben­falls jeder­zeit über Ihren Brow­ser löschen.

 

§ 3 Social Plug­ins von Facebook 

Wir ver­wen­den Social Plug­ins von facebook.com, betrie­ben durch Face­book Inc., 1601 S. Cali­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Die Plug­ins sind an dem Face­book Logo oder dem Zusatz “Face­book Social Plug­in” zu erken­nen. Wenn Sie z.B. den “Gefällt mir” But­ton ankli­cken oder einen Kom­men­tar abge­ben, wird die ent­spre­chen­de Infor­ma­ti­on von Ihrem Brow­ser direkt an Face­book über­mit­telt und dort gespei­chert. Wei­ter­hin macht Face­book Ihre Vor­lie­ben für Ihre Face­book-Freun­de öffent­lich. Sind Sie bei Face­book ein­ge­loggt, kann Face­book den Auf­ruf unse­rer Sei­te Ihrem Face­book-Kon­to direkt zuord­nen. Auch wenn Sie nicht ein­ge­loggt sind oder gar kein Face­book-Kon­to besit­zen, über­mit­telt Ihr Brow­ser Infor­ma­tio­nen (z.B. wel­che Web­site Sie auf­ge­ru­fen haben, Ihre IP-Adres­se), die von Face­book gespei­chert wer­den. Details zum Umgang mit Ihren per­sön­li­chen Daten durch Face­book sowie Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Face­book. Wenn Sie nicht möch­ten, dass Face­book die über unse­re Web­sites über Sie gesam­mel­ten Daten Ihrem Face­book-Kon­to zuord­net, müs­sen Sie sich vor Ihrem Besuch unse­rer Web­sites bei Face­book aus­log­gen. Sie kön­nen das Laden der Face­book Plug­ins auch mit Add-Ons für Ihren Brow­ser kom­plett ver­hin­dern, z.B. mit dem “Face­book Blo­cker” (Face­book).

 

§ 4 Ihre Rech­te als Betroffener 

Wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet, sind Sie Betrof­fe­ner im Sin­ne der DSGVO und es ste­hen Ihnen fol­gen­de Rech­te gegen­über uns als Ver­ant­wort­li­chen zu:

1. Recht auf Auskunft

Sie kön­nen im Rah­men des Art. 15 DSGVO Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen.

2. Recht auf Berichtigung

Soll­ten die Sie betref­fen­den Anga­ben nicht (mehr) zutref­fend sein, kön­nen Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berich­ti­gung ver­lan­gen. Soll­ten Ihre Daten unvoll­stän­dig sein, kön­nen Sie eine Ver­voll­stän­di­gung verlangen.

3. Recht auf Löschung

Sie kön­nen unter den Bedin­gun­gen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen.

4. Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Sie haben im Rah­men der Vor­ga­ben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den Daten zu verlangen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu verlangen.

6. Recht auf Wider­ruf der daten­schutz­recht­li­chen Einwilligungserklärung

Sie haben nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre daten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung wird dadurch nicht berührt.

7. Recht auf Beschwer­de bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stößt, steht Ihnen nach Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de (ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres Auf­ent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes) zu.



Bit­te beach­ten Sie auch Ihr Wider­spruchs­recht nach Art. 21 DSGVO:

a) All­ge­mein: begrün­de­ter Wider­spruch erforderlich

Erfolgt die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten 

- zur Wah­rung unse­res über­wie­gen­den berech­tig­ten Inter­es­ses (Rechts­grund­la­ge nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) oder

- im öffent­li­chen Inter­es­se (Rechts­grund­la­ge nach Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO), 

haben Sie das Recht, jeder­zeit aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, gegen die Ver­ar­bei­tung Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die Bestim­mun­gen der DSGVO gestütz­tes Profiling.

Im Fall des Wider­spruchs ver­ar­bei­ten wir die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

b) Son­der­fall Direkt­wer­bung: ein­fa­cher Wider­spruch genügt

Wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit und ohne Anga­be von Grün­den Wider­spruch gegen die­se Ver­ar­bei­tung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.

Wider­spre­chen Sie der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung, so wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwe­cke verarbeitet.

 

Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung:
Aure­lio Assen­n­a­to | Aure­lio Fri­seur­sa­lon
Bis­mark­stra­ße 7
78652 Deiß­lin­gen
Tele­fon: 07420–4059938
info@aurelio-friseursalon.de

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung wur­de erstellt und wird aktua­li­siert mit der Tech­no­lo­gie der janol­aw AG.